Beckenboden verstehen

Termine:

  • 15. bis 17. August 2025

oder

  • 28. bis 30. November 2025

Umfang: 3 Tage

Freitag 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr | Samstag 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr | Sonntag 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Fortbildungsstunden: 15 Stunden

Teilnahmekosten: regulär 500 Euro


Zielgruppe: Fachpersonen

Hebammen | Körpertherapeut*innen

Teilnehmer*innenzahl: 14 bis 20 Personen


Durchführende:

Nora Kremeskötter, birthlover Geburtsbegleiterin / Beckenboden & Rektusdiastase / Faszienmassage, Kursleiterin MBCP Lehrerin, Geburtsbegleiterin DONA International, Rebozo, Spinning Baby Basics, Pränatales & postpartales Yoga, HathaYoga Lehrerin (500+)

Lea Langenfelder, birthlover Geburtsbegleiterin / Beckenboden & Rektusdiastase / Faszienmassage, HathaYoga Lehrerin (500+), Pränatales & postnatales Yoga




Inhalte:

  • Anatomie und Funktion des Beckenbodens
  • Beckenboden prä- und postnatal
  • Beckenboden während der Geburt
  • Der Beckenboden und die Rumpfmuskulatur im Verbund
  • Beckenboden und Rektusdiastase
  • Beckenboden und Atmung
  • Beckenboden und Faszien

Was hat die Atmung einer Frau mit der Funktionalität ihres Beckenbodens zu tun? Wieso wird eine Inkontinenz trotz Rückbildungsübungen nicht weniger, die Körpermitte nicht stabiler? Was hat die Atmung mit dem Beckenboden zu tun und wie können kräftigende Übungen prä- und postnatal erfolgreich angeleitet und eingesetzt werden?

In der der Fortbildung BECKENBODEN VERSTEHEN lernst Du alle wichtigen Basics Rund um die Arbeit mit dem Beckenboden: Die Beckenbodenmuskulatur wird ganzheitlich, anatomisch und funktional im Verbund mit ihren Synergisten betrachtet. Du lernst, wie der Beckenboden an- und entspannt werden kann, welche Funktion er in der Schwangerschaft, während und nach einer Geburt übernimmt und wie die Funktionalität des Beckenbodens gefördert werden kann. Dazu erhält Du grundliegendes Wissen Rund um die Arbeit mit dem Atem zur Aktivierung von Beckenboden und Körpermitte, sowie einen Einblick in fasziale Zusammenhänge im Rumpf. Behandelt werden auch Möglichkeiten der Faszienarbeit in der Geburtshilfe prä- und postnatal.